Startseite

„Unter dem Namen Careproof führt der Prüfdienst der PKV Qualitätsprüfungen auf höchstem Niveau durch.”

Der Verband der Privaten Krankversicherung übernimmt seit 12 Jahren Qualitätsprüfungen in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen. Zum 01.01.2023 gründete er mit der Careproof GmbH eine neue Firma, der er diese Aufgabe übertrug.

Herr Schlerfer, warum diese Neuorganisation?

Wir wollten dadurch mehr Eigenständigkeit und kürzere Entscheidungswege für die rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie alle wurden in die neue Careproof GmbH übernommen, die ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des PKV-Verbands ist.

Verändert sich dadurch etwas an der Arbeit des Prüfdienstes?

Da die Prüfeinsätze zwischen den Prüfdiensten der Gesetzlichen und der Privaten Pflegeversicherung nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt werden, prüfen wir auch weiterhin 10 Prozent aller Pflegeeinrichtungen in Deutschland. Denn im Prüfverfahren gibt es keinen Unterschied zwischen den Versicherungsformen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen so weiterhin Verantwortung für die Qualität der Versorgung in Deutschland und setzen dabei unverändert auf einen beratungsorientierten Ansatz bei der Prüfung.

Nur gemeinsam erreichen wir, dass die Pflege in Deutschland immer besser wird. Careproof trägt dazu bei – zum Nutzen aller.

Andreas Besche, Geschäftsführer

Wie wir prüfen

SCHRITT 1

Bevor wir kommen

Wir teilen der Einrichtung am Vortag der Prüfung mit, welche Unterlagen wir für die Prüfung benötigen. Wir prüfen dabei nach denselben Richtlinien wie der Medizinische Dienst, die Pflegeprüforganisation der gesetzlichen Krankenkassen.

Hier können Sie sich über die Prüfungsgrundlagen informieren.


SCHRITT 2

Wenn wir vor Ort sind

Unser Team bespricht mit den Vertreterinnnen und Vertretern der Pflegeeinrichtung zunächst den Ablauf der Qualitätsprüfung. Dann werden nach dem Zufallsprinzip bis zu neun pflegebedürftige Menschen für eine Prüfstichprobe ausgewählt und deren Zustimmung eingeholt. Für die Stichprobe spielt es keine Rolle, ob die Personen gesetzlich und privat versichert sind.


SCHRITT 3

Wie es dann weitergeht

Die für die Stichprobe Ausgewählten werden nun besucht. Unser Team verschafft sich so einen ersten Eindruck der Pflegesituation. Idealerweise werden sie dabei von einer Pflegefachkraft der Einrichtung begleitet. Im anschließenden Fachgespräch und mithilfe der Dokumentation ergibt sich dann ein umfassendes Bild der pflegerischen Versorgung vor Ort. Zudem prüfen wir, ob die Einrichtung die strukturelle Voraussetzung erfüllt, um eine fachgerechte Pflege zu erreichen.


SCHRITT 4

Wie die Prüfung endet

Im Abschlussgespräch werden gemeinsam die Ergebnisse aus der Prüfung vor Ort kommuniziert. Dabei werden auch die festgestellten Stärken und Schwächen benannt sowie mögliche Ansätze für Verbesserungen aufgezeigt. Nach spätestens 21 Tagen wird der Prüfbericht versendet.

Angebote für Pflegeeinrichtungen

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung: Wir unterstützen Pflegeeinrichtungen über die zwei Prüfungstage hinaus, die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern. Dafür bieten wir zum einen interessierten Einrichtungen Mitarbeitenden-Schulungen an, zum anderen beraten wir Einrichtungen über die Qualitätsprüfung hinaus. Dabei unterstützen wir vor allem bei der Umsetzung von notwendigen Verbesserungsmaßnahmen.

So sind wir erreichbar

Frank Schlerfer

Geschäftsführer

0221 84578 8910
frank.schlerfer@careproof.eu

Meltem Yakisan

Auftragsdisponentin

0221 84578 8990
meltem.yakisan@careproof.eu

Doris Niehoff

Assistenz

0221 84578 8920
doris.niehoff@careproof.eu

Florian Ostermeier

Auftragsdisponent

0221 84578 8930
florian.ostermeier@careproof.eu

 

Harry Neumann

Referent

0221 84578 8962
harry.neumann@careproof.eu

 

Cigdem Yalcin

Auftragsdisponentin

0221 84578 8940
cigdem.yalcin@careproof.eu

Züleyha Sahin

Leiterin Auftragsdisposition

0221 84578 8932
zueleyha.sahin@careproof.eu

Michael Gnerlich

Auftragsdisponent

0221 84578 8942
michael.gnerlich@careproof.eu