Startseite
Beratungsorientierter Prüfungsansatz
Der fachliche Austausch und die Beratung der Pflegekräfte bilden den Schwerpunkt unserer Prüftätigkeit. Wir analysieren die Pflegesituation vor Ort und bewerten gutachterlich die Pflege- und Versorgungsqualität. Unser Ziel ist es, einen Beitrag für bessere Pflege zu leisten - zum Wohle aller Beteiligten.
Pflegefachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung
Unsere Prüfteams sind Experten in der Pflege. Sie waren zuvor selbst lange Jahre in Pflegeeinrichtungen als Pflegedienstleitungen oder Qualitätsmanagementbeauftragte tätig. Die meisten haben zudem ein pflegefachliches Studium oder eine vergleichbare Weiterbildung absolviert.
Nach zwölf Jahren und deutlich über 30.000 Prüfungen wissen wir: Jede Pflegeeinrichtung hat Stärken und Schwächen. Diese zu kennen, ist eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Pflegequalität. Unsere Prüfung dauert in der Regel zwei Tage. In einem intensiven Dialog mit den Einrichtungsverantwortlichen erarbeiten wir individuelle Verbesserungsmöglichkeiten. Das erfordert Fachkompetenz in der analytischen Messung und natürlich pflegefachliches Wissen, aber auch Kenntnisse in der Organisationsentwicklung.
Nur gemeinsam erreichen wir, dass die Pflege in Deutschland immer besser wird. Careproof trägt dazu bei – zum Nutzen aller.
Andreas Besche, Geschäftsführer
Wie wir prüfen
Bevor wir kommen
Wir teilen der Einrichtung am Vortag der Prüfung mit, welche Unterlagen wir für die Prüfung benötigen. Wir prüfen dabei nach denselben Richtlinien wie der Medizinische Dienst, die Pflegeprüforganisation der gesetzlichen Krankenkassen.
Hier können Sie sich über die Prüfungsgrundlagen informieren.
Wenn wir vor Ort sind
Unser Team bespricht mit den Vertreterinnnen und Vertretern der Pflegeeinrichtung zunächst den Ablauf der Qualitätsprüfung. Dann werden nach dem Zufallsprinzip bis zu neun pflegebedürftige Menschen für eine Prüfstichprobe ausgewählt und deren Zustimmung eingeholt. Für die Stichprobe spielt es keine Rolle, ob die Personen gesetzlich und privat versichert sind.
Wie es dann weitergeht
Die für die Stichprobe Ausgewählten werden nun besucht. Unser Team verschafft sich so einen ersten Eindruck der Pflegesituation. Idealerweise werden sie dabei von einer Pflegefachkraft der Einrichtung begleitet. Im anschließenden Fachgespräch und mithilfe der Dokumentation ergibt sich dann ein umfassendes Bild der pflegerischen Versorgung vor Ort. Zudem prüfen wir, ob die Einrichtung die strukturelle Voraussetzung erfüllt, um eine fachgerechte Pflege zu erreichen.
Wie die Prüfung endet
Im Abschlussgespräch werden gemeinsam die Ergebnisse aus der Prüfung vor Ort kommuniziert. Dabei werden auch die festgestellten Stärken und Schwächen benannt sowie mögliche Ansätze für Verbesserungen aufgezeigt. Nach spätestens 21 Tagen wird der Prüfbericht versendet.
Was wir in Zukunft noch anbieten möchten
Nach der Prüfung ist vor der Prüfung: Wir möchten die Pflegeeinrichtungen über die zwei Prüfungstage hinaus unterstützen, die Pflegequalität kontinuierlich zu verbessern. Dafür bieten wir zum einen interessierten Einrichtungen Mitarbeitenden-Schulungen an, zum anderen beraten wir Einrichtungen über die Qualitätsprüfung hinaus. Dabei unterstützen wir vor allem bei der Umsetzung von notwendigen Verbesserungsmaßnahmen.