Aufbaumodule

Aufbaumodul 1 – Qualitätsbereich 1 & 3

Kosten: 39.90 € zzgl. MwSt pro Teilnehmer*in
Webinardauer: 2 Stunden

Zielgruppe:
Verantwortliche Pflegefachkräfte, interessierte Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte sowie Mitarbeitende im Qualitätsmanagement und Fachverantwortliche ambulanter Pflegedienste.
Unsere Empfehlung: Sie haben bereits an unserem Grundlagenmodul teilgenommen.

Beschreibung: 

Dieses Webinar widmet sich den ersten beiden praxisrelevanten Prüfbereichen der neuen QPR ambulant. Behandelt werden zum einen Aspekte, die unabhängig von individuell vereinbarten Leistungen zu prüfen sind – wie z. B. Aufnahmeprozess, Risikoeinschätzungen oder Notfallmanagement (Qualitätsbereich 1). Zum anderen steht die Versorgung im Rahmen ärztlich verordneter Leistungen im Fokus (Qualitätsbereich 3). Die Teilnehmenden erhalten einen vertieften Einblick in Aufbau, Prüffragen und Bewertungskriterien dieser beiden Bereiche. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie Anforderungen umgesetzt, dokumentiert und im Qualitätsgespräch vertreten werden können.

Inhalte:

• Qualitätsbereich 1: Prüfung unabhängig von vereinbarten Leistungen (z. B. Risiken, Notfälle, Beratung)
• Qualitätsbereich 3: Umsetzung ärztlich verordneter Leistungen (HKP)
• Bedeutung von Leitfragen und Informationsquellen im Erhebungsbogen
• Einblick in Bewertung nach Kategorien A bis D anhand konkreter Fallbeispiele
• Reflexion der Anforderungen an Dokumentation und Beobachtung

Lernziele:

• Die Teilnehmenden analysieren die vertieften Inhalte der Qualitätsbereiche 1 und 3 und übertragen diese auf die praktische Umsetzung im Rahmen der Qualitätsprüfung.
• Sie sind in der Lage, relevante pflegefachliche Anforderungen in diesen Qualitätsbereichen strukturiert zu beschreiben und zu begründen.
• Sie identifizieren typische Herausforderungen und Stolperfallen in diesen Bereichen.
• Sie können Bewertungen reflektieren und Rückschlüsse für die Praxis ziehen.
• Sie stärken ihre Fähigkeit zur reflektierten Prüfungsvorbereitung und im Fachgespräch.

⇐ HIER GEHT ES ZRÜCK ZUR ÜBERSICHT

Aufbaumodul 2 – Qualitätsbereich 2

Kosten: 39.90 € zzgl. MwSt pro Teilnehmer*in
Dauer: 2 Stundenwebinar

Zielgruppe:
Verantwortliche Pflegefachkräfte, interessierte Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte sowie Mitarbeitende im Qualitätsmanagement und Fachverantwortliche ambulanter Pflegedienste.
Unsere Empfehlung: Sie haben bereits an unserem Aufbaumodul 1 teilgenommen.

Beschreibung:

Dieses Aufbaumodul fokussiert sich auf den Qualitätsbereich 2: die Versorgung im Rahmen individuell vereinbarter Leistungen. Hier wird der Kernbereich ambulanter Pflege vertiefend behandelt. Im Mittelpunkt stehen Aspekte wie die Personenzentrierung, Bedarfserhebung, Maßnahmenplanung und die Wirksamkeit pflegerischer Unterstützung. Anhand praxisnaher Beispiele wird gemeinsam erarbeitet, wie personenzentrierte Versorgung dokumentiert, überprüft und im Rahmen der Prüfung überzeugend vertreten werden kann.

Inhalte:

• Qualitätsbereich 2: Individuell vereinbarte Pflegeleistungen im Zentrum der Prüfung
• Bedarf, Bedürfnis, Maßnahmenplanung, personenzentrierte Versorgungslogik verstehen
• Anforderungen an Evaluation und Nachvollziehbarkeit der Pflegeprozesse
• Typische Prüffragen, deren Bedeutung und Bewertung
• Umsetzung am Beispiel konkreter Pflegesituationen

Lernziele:

• Die Teilnehmenden kennen Aufbau und Anforderungen des Qualitätsbereichs 2.
• Sie verstehen die Bedeutung der personenzentrierten Versorgung in der neuen QPR.
• Sie können Bewertungen in diesem Qualitätsbereich reflektieren und Rückschlüsse für die Praxis ziehen.
• Sie sind in der Lage, Maßnahmen und Pflegeverläufe im Fachgespräch strukturiert und fachlich überzeugend darzustellen.
• Sie reflektieren die Verbindung zwischen Pflegepraxis und Bewertung durch eine Qualitätsprüfung.

⇐ HIER GEHT ES ZRÜCK ZUR ÜBERSICHT

Aufbaumodul 3 – Qualitätsbereich 4 & 5

Kosten: 39.90 € zzgl. MwSt pro Teilnehmer*in
Webinardauer: 2 Stunden

Zielgruppe:
Verantwortliche Pflegefachkräfte, interessierte Pflegefachkräfte, Qualitätsbeauftragte sowie Mitarbeitende im Qualitätsmanagement und Fachverantwortliche ambulanter Pflegedienste.
Unsere Empfehlung: Sie haben bereits an unserem Aufbaumodul 1 und 2 teilgenommen.

Beschreibung:

Dieses Webinar behandelt die verbleibenden Qualitätsbereiche 4 und 5. Im Qualitätsbereich 4 werden ergänzende Aspekte der Versorgung beleuchtet, z. B. Kommunikation, Einbindung von Angehörigen, Beratungsleistungen und Koordination. Der Qualitätsbereich 5 fokussiert auf einrichtungsbezogene Strukturen wie Hygienemanagement, internes Qualitätsmanagement und die Qualifikation der Leitungskräfte. Ziel ist es, die Teilnehmenden mit den strukturellen Rahmenbedingungen vertraut zu machen, die für eine qualitativ hochwertige Versorgung vorausgesetzt werden.

Inhalte:

• Qualitätsbereich 4: Sonstige personenbezogene Aspekte, Kommunikation, Beratung, Koordination
• Qualitätsbereich 5: Strukturqualität, Hygiene, QM, Leitung
• Zusammenhang zwischen internen Prozessen und Prüfergebnissen
• Umgang mit strukturellen Anforderungen und kritischen Bewertungen
• Praxisbeispiele und Transfer in den eigenen Pflegedienst

Lernziele:

• Sie analysieren den Zusammenhang zwischen strukturellen und personenbezogenen Qualitätsaspekten.
• Die Teilnehmenden bewerten, inwiefern die Aspekte Kommunikation, Beratung und Koordination im Qualitätsbereich 4 zur Qualität der pflegerischen Versorgung beitragen.
• Die Teilnehmenden analysieren, wie interne Prozesse und Haltungen die Bewertung in Qualitätsprüfungen beeinflussen, und bewerten die Rolle der Ergebnisorientierung im Kontext einer personenzentrierten Versorgung.
• Sie können ihre Dokumentation und Nachweise gezielt auf die neuen Anforderungen überprüfen.
• Die Teilnehmenden stärken ihre Fähigkeit, strukturelle Qualität als Bestandteil personenzentrierter Pflege zu vermitteln, im Fachgespräch anzuwenden und fachlich fundiert zu erörtern.

⇐ HIER GEHT ES ZRÜCK ZUR ÜBERSICHT