Präsenzseminare 2023

Qualität ist kein Zufall – kontinuierliche Entwicklung ist der Schlüssel

Wer sind wir

Mit der Erfahrung aus über 30.000 durchgeführten Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen nach § 114 SGB XI des Prüfdienstes der PKV (jetzt Careproof GmbH) existiert eine exklusive und verlässliche Erkenntnis über den Fortbildungsbedarf von Pflegeeinrichtungen.

Die Mitarbeiter*innen der Careproof GmbH verfügen über eine hohe Fachkompetenz. Als Referent*innen sind diese mit diesem exklusiven Wissen aus den Qualitätsprüfungen bestens geeignet, Seminare für Mitarbeiter*innen von Pflegeeinrichtungen durchzuführen.

Folgende Präsenzseminare bieten wir an

Unsere Seminare sind praxisnah und interaktiv. Wir legen großen Wert auf qualitativ hochwertige Inhalte, die Ihnen in Ihrem Berufsalltag weiterhelfen werden. Unsere erfahrenen Referent*innen vermitteln Ihnen praxisnahe und aktuelle Themen aus den Bereichen.

Seminar 1
Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen
Seminar 2
Der Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität
Seminar 3
Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen nach § 114 SGB XI
Seminar 4 
Die gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI

Kontakt
Melden Sie sich jetzt zu unseren Präsenzseminaren an und profitieren Sie von unserem Angebot. Weitere Informationen finden Sie hier oder kontaktieren Sie die Reguvis Akademie GmbH direkt per E-Mail (veranstaltungen@reguvis.de ) oder Telefon (0221 976 688 080).

Hier anmelden

Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier​​​​​​ über unseren Flyer.

Das erwartet Sie
Unsere Seminare sind praxisorientiert und bieten Ihnen Lösungsansetze, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.

Diese finden in angenehmer Atmosphäre statt und bieten Ihnen die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Sie profitieren von einer umfassenden Betreuung und einer professionellen Organisation.

Erfahrene Referent*innen stehen Ihnen während des Seminars zur Verfügung und beantworten gerne Ihre Fragen.

Unsere Präsenzseminare finden in verschiedenen Städten in Deutschland statt und sind aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen sehr persönlich gestaltet. Nutzen Sie die Chance, Impulse für Ihre berufliche Praxis zu erhalten.

Teilnehmende erwerben Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende in medizinischen und/oder pflegerischen Bereichen.

Hier finden Sie alle Seminare als Übersicht

Indikatoren zur Beurteilung von Ergebnisqualität

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von vollstationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, (stellvertretende) verantwortliche Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Wohnbereichsleitungen

Inhalte
In diesem Seminar stellen wir Ihnen die Grundlagen der Qualitätsindikatoren aus wissenschaflicher Sicht vor. Sie lernen die Bedeutung der Erhebung von Ergebnisindikatoren kennen und können diese mit den Versorgungsergebnissen (Feedbackbericht DAS-Pflege) in Ihrer Pflegeeinrichtung verknüpfen.

  • Sie werden befähigt, die externe Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI mit Ihrem internen Qualitätsmanagement zu verknüpfen.
  • Sie erfahren, welche Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Plausibilitätskontrolle innerhalb der Qualitätsprüfung erforderlich sind.
  • Das Seminar vermittelt Ihnen zudem typische Ursachen für Implausibilitäten aus Sicht der Careproof GmbH.
  • Sie werden befähigt, Qualitätsindikatoren als Bestandteil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in Ihr internes Qualitätsmanagementsystem einzubinden.

Datum
• 20.06.2023
• 27.06.2023
• 29.08.2023
• 11.10.2023

Referent*innen
Melanie Nußbaum, Kirsten von Reth

Melanie Nußbaum

Kirsten von Reth

Die Qualitätsbeurteilung der Ergebnisqualität aus Sicht des Prüfdienstes der PKV

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, (stellvertretende) verantwortliche Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Wohnbereichsleitungen

Inhalte
Das aktuelle Prüfsystem bedeutet eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie Qualität bewertet wird. Im Mittelpunkt steht die individuelle Versorgungssituation des Menschen mit Pflegebedarf. Jede Pflegesituation ist einzigartig und erfordert einen individuellen Bewertungsmaßstab.

  • In diesem Seminar lernen Sie die Grundsätze und Ausrichtung des Prüfverfahrens kennen. Sie erhalten einen Überblick über die Qualitätsaspekte, welche die jeweils wichtigen Versorgungsaufgaben umfassen und das im Regelfall wünschenswerte Versorgungsziel beschreiben.
  • In diesem Zusammenhang beleuchten wir die Begriffe „Bedarfe“ und „Bedürfnisse“ und deren Bedeutung bei der Bewertung von Ergebnisqualität.
  • Sie werden befähigt, die Informationsgrundlagen und deren Stellenwert im Rahmen der Qualitätsprüfung einzuordnen.
  • Sie lernen als Einrichtungsverantwortliche, „Schwachstellen“ im Hinblick auf das Prozessmanagement Ihrer Einrichtung zu identifizieren und abzustellen.

Datum
• 29.08.2023
• 31.08.2023
• 05.09.2023
• 12.10.2023

Referent*innen
Nina Sydow, Christian Weinberger

Nina Sydow

Christian Weinberger

Ist eine institutionelle Verankerung der Qualitätsentwicklung durch Expertenstandards in Pflegeeinrichtungen möglich?

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von ambulanten, voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, (stellvertretende) verantwortliche Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Wohnbereichsleitungen

Inhalte
Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege beitragen. Sie berücksichtigen sowohl pflegewissenschaftliche Erkenntnisse als auch pflegepraktische Erfahrungen.
Sie definieren Ziele und Maßnahmen für die ambulante, teilstationäre und vollstationäre pflegerische Versorgung.

  • In dem Seminar soll der Frage nachgegangen werden, welchen Stellenwert Expertenstandards für die Versorgungsqualität von pflegebedürftigen Menschen haben.
  • Sie lernen, wie Expertenstandards zur Qualitätsentwicklung beitragen können.
    Sie werden befähigt, die Expertenstandards zur Erreichung eines hohen Leistungsniveaus der pflegerischen Versorgung in Ihrer Pflegeeinrichtung zu etablieren.
  • Sie lernen, wie Sie das Qualitätsniveau messen und evaluieren können, um die Wirksamkeit der Umsetzung der Expertenstandards zu bewerten und gegebenenfalls Verbesserungen einzuleiten.

Datum
• 05.09.2023
• 07.09.2023
• 17.10.2023
• 07.11.2023

Referent*innen
Nicola Sölter, Markus Silberberg

Nicola Sölter

Markus Silberberg

Die optimale Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung - so meistern Sie diese entspannt.

Zielgruppe
Mitarbeiter*innen von voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungsleitungen, (stellvertretende) verantwortliche Pflegefachkräfte, Qualitätsmanagementbeauftragte, Wohnbereichsleitungen

Inhalte
In diesem Seminar werden Sie umfassend über die Grundlagen der Qualitätsprüfung nach § 114 SGB XI informiert.

  • Sie lernen den Handlungsspielraum der Qualitätsprüfer*innen kennen und wissen, welche Anforderungen Ihrer Einrichtung erfüllen muss.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Voraussetzungen eines gelungenen Fachgesprächs. Dabei erhalten Sie Tipps und Hinweise, wie Sie Ihre Mitarbeitenden motivieren, das Fachgespräch sicher und kompetent zu führen.
  • Wir unterstützen Sie bei der praktischen Vorbereitung und Organisation der Qualitätsprüfung. Sie lernen die Konsequenzen der Neuausrichtung des Prüfsystems für Ihr internes Qualitätsmanagementsystem kennen.

Es wird während des Seminars Raum zum Austausch rund um die Umsetzung der Qualitätsprüfungs-Richtlinien in Ihrer Pflegeeinrichtung geben. Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie eine Qualitätsprüfung erfolgreich gestalten können.

Datum
• 22.08.2023
• 24.08.2023
• 29.08.2023
• 20.09.2023

Referent*innen
Heike Franzen-Krapoth, Hans-Jürgen Szabries

Heike Franzen-Krapoth

Hans-Jürgen Szabries

Unsere Seminarorte

Bremen:
27.06.2023: Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen (Seminar 1 )
24.08.2023: Die gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung (Seminar 4)
31.08.2023: Der Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (Seminar 2)
07.09.2023: Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen (Seminar 3)

Dresden:
29.08.2023: Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen (Seminar 1)
05.09.2023: Der Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (Seminar 2)
07.11.2023: Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen (Seminar 3)

Günzburg:
29.08.2023: Die gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung (Seminar 4)
17.10.2023: Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen (Seminar 3)

Köln:
20.06.2023: Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen (Seminar 1)
22.08.2023: Die gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung (Seminar 4)
29.08.2023: Der Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (Seminar 2)
05.09.2023: Expertenstandards des DNQP im Kontext Qualitätsprüfungen (Seminar 3)

Potsdam:
20.09.2023: Die gelungene Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung (Seminar 4)

Würzburg:
11.10.2023: Qualitätsindikatoren – Sinn und Nutzen (Seminar 1)
12.10.2023: Der Prüfmaßstab zur Beurteilung von Ergebnisqualität (Seminar 2)